Abstract: Die Digitalisierung ermöglichte es, hörgeschädigten Personen immer bessere simultane Schriftdolmetschung zu bieten. Oft werden die dabei produzierten Mitschriften zur weiteren Verwendung angefordert, ohne die rechtlichen und berufsethischen Konsequenzen zu bedenken. Da es dazu bisher keine Literatur gibt, werden in diesem Artikel Begriffsbestimmungen vorgenommen, sowie die berufsethischen und die rechtlichen Aspekte, insbesondere, was Datenschutz und Urheberrecht betrifft, beleuchtet, und die Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Handhabe von Mitschriften gezogen
Bundesversammlung 21.09.2019

wir haben eine Sonder-Bundesversammlung per Skype zur DSGVO angekündigt, es gab die Neuigkeiten aus den Verbänden, wir sprachen über Umgang mit Mitschriften, Live-Stream und Paper, die AG Öffentlichkeitsarbeit und die AG Qualität stellten ihre Arbeit vor. Des Weiteren ging es um das Register
und die Frage nach einer Mitgliedschaft im DSB. Weitere Informationen werden alle Mitglieder demnächst dem Protokoll entnehmen können.